NRW Stiftungsprojekte
Projekte der NRW-Stiftung entlang der Strecke der NRW-Radtour 2023
Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung konnte seit ihrer Gründung 1986 rund 3.500 Natur- und Kulturprojekte mit insgesamt 300 Millionen Euro fördern. Mehr dazu erfahrt ihr auf den Internetseiten der NRW-Stiftung: https://www.nrw-stiftung.de
Insgesamt 19 Förderprojekte, die der NRW-Radtour 2023 räumlich am nächsten liegen, werden nachfolgend kurz vorgestellt. Dazu gehören die Museumseisenbahn sowie das Museum Eiskeller am Schloss Diersfordt in Wesel, das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg, das Humberghaus in Hamminkeln, das Siegfried-Museum in Xanten, die ehemalige Zeche Rheinpreussen in Moers, das Museum Haus der Seidenkultur in Krefeld und Naturschutzgebiete wie die Dingdener Heide bei Hamminkeln oder die Hetter bei Rees.
Kreis Wesel
Wesel - Museumseisenbahn, Historischer Schienenverkehr
Die NRW-Stiftung unterstützt den Verein Historischen Schienenverkehr Wesel e.V. finanziell bei der Erschließung und die Herrichtung des neuen Standortes an der Römerwardt in Wesel. Darüber hinaus hat die NRW-Stiftung die Aufarbeitung der historischen Dampflok HSW1 aus dem Jahr 1916 mitfinanziert.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/hsw-wesel
Museumseisenbahn, Historischer Schienenverkehr
Karl-Jatho-Straße 1, 46487 Wesel
https://www.hsw-wesel.de

Wesel - Museum und Eiskeller Schloss Diersfordt
Die NRW-Stiftung hat den Heimatverein finanziell unterstützt, den früheren Eiskeller des gleichnamigen Schlosses als Heimathaus einzurichten.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/eiskeller
Museum und Eiskeller Schloss Diersfordt
Am Schloß 1A, 46487 Wesel
http://www.heimatverein-diersfordt.de

Wesel - Deichdorfmuseum in Wesel-Bislich
Die NRW-Stiftung hat die Einrichtung des Museums gefördert. Thema ist das Leben am Rhein, der Deichbau und die Fauna des Rheins.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/deichdorfmuseum
Deichdorfmuseum in Wesel-Bislich
Dorfstraße 24, 46487 Wesel
https://www.deichdorfmuseum.de

Hamminkeln - Naturschutzgebiet Dingdener Heide und Büngernsche Heide
Wertvolle Heideflächen, artenreiche Wiesen und Wälder zu erhalten und gleichzeitig den Wandel der Kulturlandschaft für die Menschen erlebbar zu machen sind die Ziel des Projektes. Hierfür hat die NRW-Stiftung rd. 53 Hektar für den langfristigen Erhalt erworben.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/naturschutzgebiet
Das Naturschutzgebiet liegt nordöstlich des Stadtteils Dingden.
46499 Hamminkeln
https://dingdener-heide.com

Hamminkeln - Geschichtsort Humberghaus
Das Humberghaus war ein Wohn- und Geschäftshaus, das heute als Museum dient. Es erinnert an die jüdische Familie Humberg, die hier eine Metzgerei und einen Manufakturwarenladen betrieb und bis 1941 in Dingden wohnte. Die NRW-Stiftung hat die Einrichtung der Ausstellung gefördert.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/humberghaus
Humberghaus Dingden
Hohe Str. 1, 46499 Hamminkeln
http://www.humberghaus.de

Dinslaken - Ehemaliges Ledigenheim Lohberg
Ledigenheime waren Wohnheime insbesondere für unverheiratete Bergleute. Die NRW-Stiftung hat die Einrichtung einer Ausstellung über die Ledigenheime im Dokumentationszentrum gefördert. Eindrucksvoll ist ein nachgebauter Wohnraum, die die Gegebenheiten von 1920 abbildet.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/ledigenheim
Dokumentations- und Informationszentrum Ledigenheim Lohberg
Stollenstraße 1, 46537 Dinslaken
https://www.ledigenheim-lohberg.de/dizeum

Rheinberg - Ossenberger Schlosskapelle
Die NRW-Stiftung hat die Restaurierungsarbeiten an der denkmalgeschützten Schlosskapelle gefördert.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/schlosskapelle
Ossenberger Schlosskapelle
Schloßstraße 88, 47495 Rheinberg

Rheinberg - Streuobstwiese in Rheinberg-Orsoy
Die NRW-Stiftung unterstützte die Kreisgruppe des Naturschutzbundes Wesel beim Ankauf der Streuobstwiesen in Rheinberg-Orsoy zwischen Bendstege und Südwall. Das Ziel: Die rd. 28.000 qm große Streuobswiese langfrsístig zu erhalten.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/streuobstwiesen
Streuobstwiese
Bendstege, 47495 Rheinberg

Rheinberg - Altes Rathaus Rheinberg
Das denkmalgeschützte Alte Rathaus in Rheinberg zählt zu den ältesten Rathäusern am Niederrhein. Als einziger Vertreter seiner Art in der Region hat es die Wirren des zweiten Weltkriegs nahezu unbeschadet überstanden. Die NRW-Stiftung hilft aktuell dem Trägerverein Altes Rathaus Rheinberg e.V. beim Umbau und der Einrichtung ihrer neuen Begegnungsstätte. Der Verein plant die Fertigstellung für 2024.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/altes-rathaus
Altes Rathaus Rheinberg
Großer Markt 1, 47495 Rheinberg
https://www.altes-rathaus-rheinberg.de

Moers - Zeche Rheinpreußen
Das Doppelstrebengerüst von Schacht IV gilt als das älteste noch erhaltene Beispiel seines Bautyps im Ruhrgebiet. Auf Initiative des Grafschafter Museums- und Geschichtsvereins e. V. beteiligten sich die NRW-Stiftung, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und das Land NRW am Erhalt des Förderturms der Zeche Rheinpreußen.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/zeche-rheinpreussen
Industriedenkmal Rheinpreußen Schacht IV
Zechenstraße 50
47443 Moers
http://www.gmgv-moers.de

Kreis Borken
Isselburg - Turmwindmühle Werth
Die NRW-Stiftung hat den Heimatverein Werth maßgeblich bei der Restaurierung der Windmühle unterstützt. Die Technik der Turmwindmühle von 1554 ist noch fast vollständig erhalten.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/turmwindmuehle
Turmwindmühle Werth
Zur Mühle 11, 46419 Isselburg
https://www.heimatverein-werth.de

Kreis Kleve
Bedburg Haus - Museum Schloss Moyland
Schloss Moyland ist ein Wasserschloss bei Bedburg-Hau im Kreis Kleve, das zu den wichtigsten neugotischen Bauten in Nordrhein-Westfalen zählt. Die NRW-Stiftung hat den Förderverein "Museum Schloss Moyland e.V." bei der Einrichtung des Joseph Beuys Archivs und bei der Restaurierung der historischen Parkanlage des Schlosses unterstützt.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/schlossmoyland
Museum Schloss Moyland
Am Schloß 4, 47551 Bedburg-Hau
https://www.moyland.de

Kalkar - Städtisches Museum Kalkar
Das Städtische Museum Kalkar befindet sich in einem Stufengiebelhaus aus dem Jahr 1500. Die NRW-Stiftung hat für das Museum ein Gemälde von Otto Pankok erworben.
Städtisches Museum Kalkar
Grabenstraße 66, 47546 Kalkar
https://www.freunde-kalkars.de

Kalkar - Kalkarer Mühle
Die NRW-Stiftung unterstützt aktuell den Verein Kalkarer Mühle am Hanselaerer Tor e.V. bei den Sanierungsarbeiten des großen Flügelkreuzes der 1770 erbauten Galerieturmwindmühle. Die Kalkarer Mühle zählt zu den bekanntesten Technikdenkmälern in der Region.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/kalkarer-muehle
Kalkarer Mühle am Hanselaerer Tor
Mühlenstege 8, 47546 Kalkar
https://www.kalkarer-muehle.de

Xanten - Siegfried Museum Xanten
In den wichtigsten Handschriften des Nibelungenliedes liegt die Heimat des Helden Siegfried in Xanten. Die NRW-Stiftung hat sich maßgeblich an der Einrichtung der Dauerausstellung beteiligt.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/museum-xanten
Siegfried Museum Xanten
Kurfürstenstraße 9, 46509 Xanten
https://www.siegfriedmuseum-xanten.de

Rees - Naturschutzgebiet Hetter – Millinger Bruch
Die Hetter beheimatet als überregional bedeutsames Feuchtwiesengebiet zahlreiche bedrohte Wat- und Wiesenvogelarten, selten gewordene Pflanzengesellschaften und stellt ein ideales Rast- und Überwinterungsgebiet beispielsweise für Kiebitze und Wildgänse dar. Für die langfristige Sicherung für den Naturschutz hat die NRW-Stiftung hier rd. 88 Hektar erworben. Das Gesamtgebiet umfass 658 Hektar. Es wird vom Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V. gemeinsam mit der NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V. betreut.
Das Naturschutzgebiet Hetter - Millinger Bruch liegt im Nordosten des Kreises Kleve direkt an der holländischen Grenze.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/naturschutzgebiet
https://www.nabu-naturschutzstation.de/schutzgebiete/naturschutzgebiet-hetter

Stadt Krefeld
Krefeld - Haus der Seidenkultur
Mit Unterstützung der NRW-Stiftung konnte der Förderverein Paramentenweberei e. V. die ehemalige Weberei Gotzes in der Innenstadt Krefelds im Jahr 2000 samt Inventar kaufen. Er betreibt das Museum seither in eigener Regie. 2013 konnte die NRW-Stiftung dem Verein beim Umsetzen von notwendigen Brandschutz- und Sicherungsmaßnahmen erneut helfen.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/seidenkultur
Paramentenweberei Gotzes / Haus der Seidenkultur
Luisenstraße 15, 47799 Krefeld
Luisenstraße 15
47799 Krefeld
http://www.seidenkultur.de

Stadt Duisburg
Duisburg - Binnenschifffahrtsmuseum Duisburg
Das 1974 gegründete Museum der Deutschen Binnenschifffahrt liegt im Duisburger Stadtteil Ruhrort, der Keimzelle der Duisburg-Ruhrorter Häfen, die den größten europäischen Binnenhafenkomplex bilden. Die NRW-Stiftung hat sich maßgeblich an der Einrichtung des Museums beteiligt. Vor kurzem wurde noch die Restaurierung eines historischen Hafen-Dampfkrahns gefördert.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/binnenschifffahrt
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
Apostelstraße 84, 47119 Duisburg
http://www.binnenschifffahrtsmuseum.de

Duisburg - Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
Das Kultur- und Stadthistorische Museum Duisburg beherbergt in seiner Schatzkammer eine wertvolle Sammlung von Werken des großen Kartographen und Universalgelehrten Gerhard Mercator (1512–1594), der über 40 Jahre in Duisburg lebte. Die NRW-Stiftung hat die Neupräsentation der Mercator-Sammlung maßgeblich gefördert.
Zur Projektbeschreibung:
https://www.nrw-stiftung.de/foerderprojekte/schatzkammer
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
Johannes-Corputius-Platz 1, 47051 Duisburg
https://www.stadtmuseum-duisburg.de
