NRW Stiftungsprojekte
Projekte der NRW-Stiftung entlang der Strecke der NRWRadtour 2025
Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung konnte seit ihrer Gründung 1986 rund 3.800 Natur- und Kulturprojekte mit insgesamt 325 Millionen Euro fördern. Mehr dazu erfahrt ihr auf den Internetseiten der NRW-Stiftung: https://www.nrw-stiftung.de
Eine Auswahl von Förderprojekten, die der NRW-Radtour 2025 räumlich am nächsten liegen, werden nachfolgend kurz vorgestellt.
Leverkusen
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer
Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer im Leverkusener Stadtteil Schlebusch ist eine historische Sensenfabrik. In der Dauerausstellung werden an den weitgehend im Original-zustand erhaltenen Arbeits¬plätzen die wichtigsten Schritte der Sensen- und Sichel¬herstellung erläutert. Die NRW-Stiftung unterstützte den Förderverein Freudenthaler Sensenhammer e. V. bereits mehrfach – unter anderem beim Erwerb und der Restaurierung des Sensenhammers.
Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer
Freudenthal 68
51375 Leverkusen

Schiffsbrücke Wuppermündung
Die Schiffbrücke Wuppermündung ist eine historische Schiffbrücke über die alte Wuppermündung bei Rheinstromkilometer 703 im Leverkusener Stadtteil Rheindorf. Sie besteht aus drei Schiffen mit den Namen Einigkeit, Recht und Freiheit, die mit einem Steg verbunden sind und kann zu Fuß begangen werden. Die Restaurierung wurde maßgeblich von der NRW-Stiftung unterstützt.
Schiffsbrücke Wuppermündung
Rheinuferweg 100
51371 Leverkusen

Villa Römer – Haus der Stadtgeschichte
Die Villa Römer zählt zu den bekanntesten und attraktivsten Sehenswürdigkeiten Leverkusens und steht samt der Parkanlage unter Denkmalschutz. Die NRW-Stiftung hat die Einrichtung einer Dauerausstellung gefördert.
Villa Römer
Haus-Vorster Straße 6
51379 Leverkusen – Opladen

Umweltbildungszentrum NaturGut Ophoven
Erlebnisprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bietet das NaturGut Ophoven. Bezogen auf den Umgang mit natürlichen Ressourcen geht es beim Forschen und Lernen unter anderem um den gerechten Zugang aller Menschen zu natürlichen Lebensgrundlagen. Die NRW-Stiftung unterstützte den Förderverein NaturGut Ophoven e. V. unter anderem beim Ausbau von Ausstellungsräumen sowie bei der Beseitigung von Schäden nach der Flut 2021.
NaturGut Ophoven (Umweltbildungszentrum)
Talstraße 4
51379 Leverkusen

Bergisch Gladbach
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Im alten Katterbacher Schulhaus mit zwei Klassenzimmern und einer Lehrerwohnung zeigt das Schulmuseum die Entwicklung des Schulwesens im Bergischen Land. Auch Mädchenerziehung und Lehrerausbildung sind Themen. Lehr- und Lernmittel, alte Fotos und Handarbeiten zählen zu den Exponaten. Die NRW-Stiftung unterstützte den Förderverein des Schulmuseums Bergisch Gladbach e. V. bereits mehrfach, und zwar bei der Errichtung eines Erweiterungsbaus, der Neukonzeption der Dauerausstellung sowie einer Sonderausstellung.
Schulmuseum Bergisch Gladbach
Kempener Straße 187 A
51467 Bergisch Gladbach
https://www.das-schulmuseum.de

Kindergartenmuseum NRW
Wie Kinder in Kindergarten und Krippe institutionell betreut und gefördert werden, zeigt das landesweit einzige „Kindergartenmuseum“. In sieben Ausstellungsräumen dreht sich alles um die Kleinkindererziehung von den Anfängen bis heute, aber auch um die Erzieherinnen-Ausbildung im Wandel der Zeit. Die NRW-Stiftung förderte das Kindergartenmuseum bereits mehrfach, unter anderem bei der Einrichtung des Museums, der Anschaffung von Ausstellungsvitrinen, einer Sonderausstellung und der Sicherung des Archivguts.
Kindergartenmuseum NRW
Quirlsberg 1
51465 Bergisch Gladbach
https://www.kindergarten-museum.de

Köln
Römergrab Köln-Weiden
Die 1843 bei Ausschachtungsarbeiten entdeckte unterirdische Grabkammer zählt zu den besterhaltenen und eindrucksvollsten römischen Grabanlagen nördlich der Alpen. Der Ausstellungs- und Informationsbereich im benachbarten Wärterhaus informiert über die Römerzeit, ihre Grabkunst und Totenkulte. Mithilfe der NRW-Stiftung konnte der Förderverein Römergrab Weiden e. V. das alte Wärterhaus zum barrierefreien Informations- und Erlebnisort umgestalten. Außerdem förderte die Stiftung einen Erweiterungsbau sowie den Römischen Garten.
Römergrab Köln Weiden
Aachener Str. 1328
50859 Köln

Die Ulrepforte an der Kölner Stadtmauer
Die Kölner Ulrepforte ist eine mittelalterliche Torburg, die den 1881 begonnenen Abbruch der Kölner Stadtmauer überdauerte. Seit 1955 residieren hier die Roten Funken. Die traditionsreichste Karnevalsgesellschaft der Domstadt übernahm dafür die Verpflichtung, sich um das im Krieg beschädigte Bauwerk zu kümmern. Seit den 1980er Jahren unter Denkmalschutz stehend hat es mehrere Sanierungen erlebt und wurde 2022 mit Hilfe der NRW-Stiftung durch einen gläsernen Entlastungsbau von diversen Zweckeinrichtungen befreit sowie für Brandschutz und Barrierefreiheit ertüchtigt.
Ulrepforte
Sachsenring 42
50677 Köln
https://rote-funken.de/zukunftskonzept-uelepooz

Südamerika-Haus im Kölner Zoo
Seit März 2021 präsentiert sich die einstige Vogelhalle äußerlich wieder so wie bei ihrer ersten Eröffnung. Das Vogelhaus von 1899 wurde im Stil einer russischen Kathedrale errichtet. Jetzt wurde das Innere mit Unterstützung durch die NRW-Stiftung kernsaniert und energetisch optimiert. Kleine Affen, Vögel, Reptilien und andere Tiere aus Mittel- und Südamerika können sich hier inmitten tropischer Pflanzen teilweise völlig frei bewegen.
Südamerikahaus im Kölner Zoo
Riehler Str. 173
50735 Köln
https://www.koelnerzoo.de/auerhaus!

Der Sachsenturm – Zeugnis der Kölner Stadtgeschichte
Der Sachsenturm in der südlichen Kölner Altstadt als steinerner Zeuge der Kölner Stadtgeschichte und Sitz der Karnevalsgesellschaft “Blaue Funken“ erhält aktuell einen Anbau, um ihn weiter zeitgemäß für Vereinszwecke und Veranstaltungen nutzen zu können. Der Sachsenturm ist als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ein hochrangiges Zeugnis der Kölner Stadtgeschichte. Die NRW-Stiftung fördert das Projekt besonders mit Blick auf die Barrierefreiheit. Die Arbeiten gehen zügig voran. Ende Februar 2025 konnte Richtfest gefeiert werden.
Sachsenturm Blaue-Funken-Weg 2 / Kartäuserwall
50677 Köln
Brühl
Museum für Alltagsgeschichte
Wie in einer Kunstinstallation werden die von Günter Krüger zusammengetragenen Gebrauchsgegenstände zur Kultur- und Sozialgeschichte präsentiert. So entsteht im Museum für Alltagsgeschichte ein authentisches Bild vom Leben einfacher Menschen aus vergangenen Jahrhunderten. Die NRW-Stiftung unterstützte die Brühler Museumsgesellschaft e. V. bei der Restaurierung des Fachwerkhauses und der Sanierung des Kamins des Museums.
Museum für Alltagsgeschichte
Kempishofstraße 10 & 15
50321 Brühl
https://entdecke.nrw/project/museum-fuer-alltagsgeschichte
https://www.bruehler-museumsinsel.de

Schloss Augustusburg
Die Schlösser Brühl sind seit 1984 UNESCO-Welterbe und gehören somit zu den kulturellen Schätzen der Menschheit. Die Stätte umfasst das Schloss Augustusburg, das Schloss Falkenlust sowie den Schlossgarten im französischen Stil. Die NRW-Stiftung hat unter anderem für das Schloss Augustusburg 1989 den Pultschreibtisch des Kurfürsten Clemens August aus dem Jahr 1741 erworben.
Schloss Augustusburg
Max-Ernst-Allee
50321 Brühl

Dormagen – Zons
Mittelalterliche Stadtmauer
Die niederrheinische Kleinstadt Zons ist bekannt als eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städtchen Deutschlands. Mehr als 700.000 Besucher kommen in jedem Jahr an den linken Niederrhein, um das Flair vergangener Zeiten zu genießen. Hauptattraktion ist die Befestigungsanlage mit ihrer komplett erhaltenen Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert. Die NRW-Stiftung hat die Naturschutzfachliche Sanierung eines Teilstücks der mittelalterlichen Mauer unterstützt; mit dem besonderen Augenmerk, die erstaunliche Vielfalt an Tieren und Pflanzen in der Mauer zu erhalten.
Stadtmauer Zons
Mauerstraße 48
41541 Dormagen-Zons
http://www.foerderverein-denkmalschutz-stadt-zons.de

Stadtmühle Zons
Der wahrscheinlich um das Jahr 1390 aus Basaltquadern und Feldbrandsteinen erbaute Mühlenturm wurde bei seinem Bau als südwestlicher Eck- und Wehrturm der Stadtbefestigung Zons damals gleichzeitig als Turmwindmühle konzipiert. Die Mühle wurde seit dem Spätmittelalter mehrfach umgebaut und war bis 1907 in Betrieb. Heute ist sie ein Baudenkmal. Die NRW-Stiftung half bei der Restaurierung der Mühle.
Wiesenstraße 18
41541 Dormagen

Neuss am Rhein
Botanischer Garten Neuss
Der Botanische Garten der Stadt Neuss, gelegen zwischen Körner- und Bergheimer Straße, ist eine grüne Oase mitten in der Stadt. 1914 als botanischer Schulgarten eröffnet, hat diese Grünanlage im Laufe der Zeit ihr Äußeres ständig verändert und erweitert. Gleich neben dem Grünflächenamt mit seiner Gärtnerei präsentiert sich heute hier die Pflanzenwelt in ihrer ganzen Vielfalt und Schönheit.
Botanischer Garten Neuss
Bergheimer Str. 67a
41464 Neuss
https://www.botanischer-garten-neuss.de

Rheinisches Schützenmuseum
Schützengeschichte und Schützenleben ist das zentrale Thema im Rheinischen Schützenmuseum Neuss. Die Dauerausstellung verfolgt das rheinische Schützenwesen von den Anfängen im Mittelalter bis in die Gegenwart. Dazu gibt es regelmäßig Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Aktionstage, museumspädagogische Angebote und Publikationen. Die NRW-Stiftung hat 2024 die Neugestaltung des Museums gefördert.
Botanischer Garten Neuss
Bergheimer Str. 67a
41464 Neuss
https://rheinisches-schuetzenmuseum.de

Napoleonisches Stauwehr Épanchoir in Neuss
Die Errichtung des Wasserbauwerks Épanchoir in Neuss wurde 1804 auf Anordnung von Napoléon Bonaparte (1769–1821) in die Wege geleitet und in den Jahren 1808–1810 umgesetzt. An dieser Stelle kreuzen sich die Obererft und der künstlich angelegte Nordkanal. Das Épanchoir, ein Entlastungsbauwerk, diente dazu, kontrolliert Wasser aus der Obererft abzuleiten, um den Wasserstand des Nordkanals zu regulieren. Die NRW-Stiftung unterstützte den Verein „Freunde und Förderer des historischen Nordkanals in Neuss e.V.“ bei der Restaurierung und der Vermittlung der Geschichte von Napoleons Stauwehr.
Stauwehr Épanchoir
An der Obererft 1
41464 Neuss
https://www.epanchoir.de/epanchoir

Düsseldorf / Mettmann
Haus Bürgel in der Urdenbacher Kämpe
Inmitten der Rheinaue Urdenbacher Kämpe zwischen Düsseldorf und Monheim am Rhein liegt der historische Gutshof Haus Bürgel. Das ehemalige Römerkastell ist ein Bau- und Bodendenkmal mit einer über 2.000-jährigen Geschichte. In der Hofanlage sind heute ein Römisches Museum, eine Biologische Station, und eine Kaltblut-Pferdezucht beheimatet. Haus Bürgel befindet sich seit 1989 im Eigentum der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege e. V.
Haus Bürgel
Urdenbacher Weg
40789 Monheim am Rhein

Auenlandschaft Urdenbacher Kämpe
Die Urdenbacher Kämpe ist eine der letzten nicht eingedeichten und noch regelmäßig überschwemmten Auenlandschaften mitten im Düsseldorfer Ballungsraum. Für Flora, Fauna und den Hochwasserschutz ist sie von unschätzbarem Wert. Aber auch als Naherholungsgebiet wird die Kämpe genutzt. Zahlreiche Rad- und Wanderwege führen durch das Naturschutzgebiet. Die NRW-Stiftung ist in der Urdenbacher Kämpe im Besitz von gut 160 Hektar Naturschutzflächen. Außerdem förderte sie dort den Bau von zwei Fußgängerbrücken um Deichdurchbrüche zu ermöglichen. Gebietspartnerin der Stiftung ist die Biologische Station Haus Bürgel.
Urdenbacher Kämpe
Urdenbacher Weg
40789 Monheim am Rhein
https://hausbuergel.de/biologische-station
